english

Karl Theodor von Piloty

München 1826 - Ambach 1886


Der deutsche Maler Karl Theodor von Piloty wird am 1. Oktober 1826 in München geboren. Sein Vater Ferdinand Piloty (1786-1844) unterrichtet seinen Sohn Karl Theodor. Auch der jüngere Bruder Ferdinand von Piloty (1828-1895) ist Maler. Dieser malt monumentale Wandgemälde, die im heutigen Bayerischen Nationalmuseum, im Münchner Maximilianeum, im Rathaus von Landsberg am Lech und in Neuschwanstein zu sehen sind.
Nach seiner Ausbildung ging Karl Theodor von Piloty im Jahr 1840 an die Münchner Akademie zu Julius Schnorr von Carolsfeld. Studienreisen führen Karl Theodor von Piloty nach Brüssel, Antwerpen und Paris, wo er sich ausgiebig mit dem Kolorismus und Realismus der belgisch-französischen Historienmalerei auseinandersetzt. Die Werke von Louis Gallaits und Paul Delaroches geben ihm dabei entscheidende Impulse für die eigene Malweise.
Seit dem Jahr 1856 hat Karl Theodor von Piloty eine Professur an der Münchner Akademie der Bildenden Künste, er wird 1874 zum Direktor ernannt. Er ist ein ambitionierter Lehrer, spätere Künstler wie Franz von Lenbach, Franz Defregger, Rudolf Epp und Hans Makart sind seine Schüler. Mit seinen großformatigen Historienbildern, mit ihren pathetischen Inszenierungen, wird Karl Theodor von Piloty berühmt und gilt als Wegbereiter der gründerzeitlichen Malerei in Deutschland. Karl Theodor von Piloty stirbt am 21. Juli 1886 in Ambach am Starnberger See. <

Karl Theodor von Pilotys Monumentalgemälde "Allegorie Monachia" ist seit dem 20. September 2004 wieder im Großen Rathaussaal des Münchner Rathauses der Öffentlichkeit zugänglich. Das Werk ist 15,30 mal 4,60 Meter groß und gilt als "Bayerns größtes Gemälde". In ihm werden 128 Personen aus der Münchner Stadtgeschichte dargestellt, unter deutlicher Missachtung der Wittelsbacher. Am 21. Juli 1879 im Münchner Rathaus aufgestellt, kam es im Jahr 1952 ins Depot. 2000-2004 wurde das Werk für insgesamt 500.000 Euro restauriert.


Jean-Baptiste Camille Corot - Femme assise, tenant une mandoline
Jean-Baptiste Camille Corot
Femme assise, tenant une mandoline
30.000 €
Detailansicht
Hans Thoma - Abend in der Schweiz II
Hans Thoma
Abend in der Schweiz II
20.000 €
Detailansicht
Eduard von Grützner - Falstaff mit Zinne und Weinglas
Eduard von Grützner
Falstaff mit Zinne und Weinglas
9.000 €
Detailansicht
Fritz Overbeck - Worpsweder Gehöft mit Teich
Fritz Overbeck
Worpsweder Gehöft mit Teich
4.500 €
Detailansicht
Heinrich von Zügel - Bäuerin mit Schafen
Heinrich von Zügel
Bäuerin mit Schafen
4.000 €
Detailansicht
Charles (Karl) Vetter - Kaufingerstraße in München
Charles (Karl) Vetter
Kaufingerstraße in München
4.000 €
Detailansicht
Heinrich Dreber - Arkadische Landschaft
Heinrich Dreber
Arkadische Landschaft
4.000 €
Detailansicht
Antoine Bouvard - Venezianischer Kanal
Antoine Bouvard
Venezianischer Kanal
3.500 €
Detailansicht

Fine Art Auction
Sehen
&
bieten!
pfeil


Karl Schmidt-Rottluff
Startpreis: 5.000 EUR

Datenschutz Impressum / Kontakt